Okulare
Art Brennweite Scheinbares
Gesichtsfeld Hersteller Anschluss
Teleskop seitig Super Plössl 26 mm 52° Meade 1,25" Super Plössl 26 mm 52° Sky-Watcher 1,25" Plössl 10 mm 42° 1,25" Plössl Fadenkreuz 9 mm 50° Meade 1,25" Kellner 12 mm 42° 1,25" Ultra Wide Angel
Serie 5000 8,8 mm 82° Meade 1,25" Zoomokular Hyperion
Universal Mark IV 8 - 24 mm 24 mm: 48°
8 mm: 68° Baader
Planetarium 2" und
1,25" Steckhülse Huygens Okular 2x 40 mm 43° Carl Zeiss Jena M44 Gewindeanschluss Huygens Okular 2x 25 mm 43° Carl Zeiss Jena 0,965" Huygens Okular 2x 16 mm 43° Carl Zeiss Jena 0,965" Orthoskopisches Okular 4x 16 mm 40° Carl Zeiss Jena 0,965" Orthoskopisches Okular 1x 12,5 mm 40° Carl Zeiss Jena 0,965" Orthoskopisches Okular 2x 10 mm 40° Carl Zeiss Jena 0,965" Monozentrisches Okular 1x 16 mm ?° Carl Zeiss Jena 0,965" Monozentrisches Okular 1x 10 mm ?° Carl Zeiss Jena 0,965" Okular 1x 8 mm ?° ? 0,965" SR Okular 1x 4 mm ?° ? 0,965"
Die verschiedenen Okulartypen
Huygens Okular
D
Kellner Okular
Carl Kellner (* 26 März 1826 in H

Orthoskopisches Okular
O
Plössl Okular
Simon Plößl (* 19. September 1794 in Wien; † 29. Januar 1868 ebenda) war ein österreichischer Optiker und hatte seit 1823 eine Optikerwerkstatt in Wien. Nach ihm wurden die Plössl Okulare benannt.
Super Plössl Okular
Bei
Fadenkreuzokular
F
Ultra Wide Angel Okular
F