Spiegelteleskop Cassegrain 150/900/2250, Carl Zeiss Jena

Reflektor, Cassegrain 150/900/2250, Firma Carl Zeiss Jena
Der Strahlengang in einem Cassegrain-Spiegelteleskop ist ähnlich dem Strahlengang in einem Schmidt-Cassegrain-Spiegelteleskop. Dieser ist auf der Seite des Meade 8" Tubus erläutert (hier)
Durchmesser parabolischer Hauptspiegel: 150 mm
Brennweite Hauptspiegel: 900 mm
Durchmesser hyperbolischer Fangspiegel: 60 mm
Äquivalenzbrennweite: 2250 mm
Öffnungsverhältnis: f/13,3
Obstruktion auf Fläche bezogen:
Fläche Hauptspiegel: 176,7 cm2
Fläche Fangspiegel: 28,3 cm2
Obstruktion: 0,16
Obstruktion auf Durchmesser bezogen:
Durchmesser Hauptspiegel: 15 cm
Durchmesser Fangspiegel: 6 cm
Lineare Obstruktion: 0,4

Fangspiegel, fixiert mit 4 Streben
Auflösungsvermögen (Rayleigh): 0,92"
Auflösungsvermögen (Dawes): 0,78"
Nach Darstellung von Carl Zeiss Jena ist die Optik von Farbfehlern befreit. Blendrohre am Haupt- und Gegenspiegel verhindern das Eintreten von Falschlicht.
Die Fokussierung erfolgt über einen Helikalfokussierer.
Fokussierweg: 35 mm

Minimal sinnvolle Vergrößerung: 21x
Förderliche Vergrößerung: ca. 215x
Maximal sinnvolle Vergrößerung: 300x
Okularrevolver mit 5 Okularen:
- Huyg. Okular f=40 mm
- 25-H
- 17-O
- Orth. Okular f=12,5 mm
- 10-O
Sucherfernrohr
Vergrößerung: 7,5x
Sehfeldwinkel: 7°
