Ausstattung
Als Kameras kommen zum Einsatz- ALccd 5L-IIc, Webcam der Fa. Astrolumnia
- Meade DSI III, Deep Sky Image Color
- Meade LPI, Lunar Planetary Imager, Webcam
- Nikon D5500, digitale Spiegelreflexkamera
Entscheidend für die Bildqualität ist u.a. der Sensor in den Kameras. Die wichtigsten Daten sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Kamera Sensor Pixel-
größe
(μm) Sensor-
länge
(mm) Sensor-
breite
(mm) Sensor-
diagonale
(mm) Anzahl
Pixel
Länge Anzahl
Pixel
Breite Anzahl
Pixel
gesamt Pixeldichte
(Mio / cm2) Meade DSI III CCD 6,43 10,2 8,3 13,15 1.360 1.024 1.392.640 1,64 Meade LPI CMOS 8,0 5,18 3,9 6,48 640 480 307.200 1,52 Nikon D5500 CMOS 3,89 23,5 15,6 28,21 6.000 4.000 6.016.000 1,63 ALccd 5L-IIc CMOS 3,75 4,83 3,63 6,04 1.280 960 24.000.000 6,62
In den folgenden Grafik sind die Daten der ALccd 5L-IIc noch nicht eingearbeitet.
Die Auflösung eines Sensors ist abhängig von der Pixelgröße des Sensors und der Brennweite des Objektivs. Die Auflösung wird berechnet nach
Auflösung = Brennweite / Pixelgröße
Die folgende Grafik zeigt für jede einzelne Kamera die Auflösung bei unterschiedlichen Brennweiten. Was die Qualität der Auflösung angeht, ist interessant, dass Nikon D50 und Meade LPI auf der einen Seite und Meade DSI III und Pentax K10D auf der anderen Seite miteinander sehr vergleichbar sind. Die höhere Auflösung (also die niedrigeren Auflösungswerte) zeigen Pentax K10D und Meade DSI III.

Je größer ein Sensor, desto größer ist auch das Himmelsfeld, dass dieser Sensor als Bild erfasst. Dieses Gesichtsfeld ist dabei abhängig von der Brennweite des Objektivs. Länge bzw. Breite des Gesichtsfeldes (in Bogenminuten) werden nach folgender Formel berechnet:
Länge des Gesichtsfeldes = Auflösung * Anzahl Pixel (Länge) / 60
Breite des Gesichtsfeldes = Auflösung * Anzahl Pixel (Breite) / 60
Die Sensoren der Nikon D50 und der Pentax K10D sind fast gleich groß. Aus diesem Grund wird in der folgenden Grafik auf die Darstellung für die Pentax K10D verzichtet.

Erwartungsgemäß hat die Nikon D50 das größte und die Meade LPI das kleinste Gesichtsfeld. Aufgrund der sehr guten Steuerbarkeit der beiden Meade-Kameras mit der Software Autostar Suite werden diese beiden Kameras schwerpunktmäßig in der Astro-Photographie eingesetzt. Die Pentax bzw. Nikon werden interessant, wenn größere Gesichtsfelder bei niedrigen Brennweiten benötigt werden.